Galerie

Sehen Sie sich in unserer Galerie um! Bei Ihrer virtuellen Streiftour können Sie Einiges entdecken. Einblicke in zurückliegende Veranstaltungen erhalten Sie hier ebenso wie witzige Schnappschüsse unserer Mitglieder.

Kriegsreliktfunde am Hauptbahnhof Wien

Vereinsmitglieder, alle in Deutschland geprüfte Feuerwerker  (§ 20 Sprenggesetz) haben in den letzten Jahren einige Kreigsrelikte während Ihrer Arbeit am Hauptbahnhof gefunden:

Mehrere Hand-, Werfer- und Artilleriegranaten. Alle Funde wurden von den Spezialisten des Entminungsdienstes des BMI entschärft und entsorgt.

Kübelweise Infanteriemunition. Alle Funde wurden von den Spezialisten des Entminungsdienstes des BMI entsorgt.

Mehrere US 500 lbs. (247 kg) Bombenblindgänger bezündert mit Aufschlagzündern der Serie M100. Alle Funde wurden von den Spezialisten des Entminungsdienstes des BMI entschärft und entsorgt.

Fund eines Borgward Lastenträgers.

Borgward B IV (Sd.Kfz 301 der deutschen Wehrmacht)

Dieser wurde geborgen und ist nunmehr im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien zu besichtigen.

 

Die Firma Borgward entwickelted en Borgward IV als Munitionsschlepper. Das Fahrzeug erwies sich aber hierfür als untauglich.  Das Heereswaffenamt traf deshalb 1941 die Entscheidung, den Borgward IV zum ferngelenkten Ladungsträger umbauen zu lassen. 1942 wurden die ersten Fahrzeuge an die Truppe übergeben. . Das gepanzerte Fahrzeug wurde per Funk zum Ziel gelenkt. Dort wurde die bis zu 400 kg schwere Sprengladung abgeworfen und das Fahrzeug wieder mittels Funk  zurückgefahren.  Es wurden drei Varianten gebaut und als Typ A, B und C bezeichnet.

Vom Typ A wurden 613 Stück und vom Typ B und C wurden 565 Stück gebaut.

Die Ausführungen unterschieden sich im wesentlich in der Reichweite der Funkanlage und Verbesserungen der Panzerung.